Blog
Jörg Isermeyer wird in der Kita „Am Faulbusch“ herzlich empfangen!
Dachs und Rakete – Eine Lese-Sing-Show.
Die von der Irmgard-Clausen-Stiftung verloste Lesereise begeisterte Kinder in Rheda Wiedenbrück.
Im Oktober 2024 erhielt das AWO Familienzentrum “Am Faulbusch” vom Börsenverein des deutschen Buchhandels das Gütesiegel Buchkita für die vorbildliche Arbeit im Bereich Leseförderung. Im Rahmen der Preisvergabe auf der Frankfurter Buchmesse verloste die Irmgard-Clausen-Stiftung für Leseförderung 10 Lesungen unter den 61 ausgezeichneten Buchkitas. Diese werden von der Stiftung organisiert und finanziert.
Am Donnerstag, den 27. März 2025 war es endlich soweit!
Für die Kinder ab 2 Jahren hatte Jörg Isermeyer das Buch „Eene, mene Eierkuchen“ dabei.
Und auch die Kinder am vier Jahren sind begeisterte Zuhörer!
Musikalische Lesung in Hamm – Jörg Isermeyer zu Gast in der „Villa Wolkenwunder
Mittwoch, 26. März 2025
„Wir freuen uns riesig, dass wir gelost wurden“, strahlt die Pädagogin Franziska Kluge. „Am vergangenen Mittwoch präsentierte uns Autor Jörg Isermeyer sein Kinderbuch „Dachs und Rakete. Das beste Picknick aller Zeiten” und besonders war seine Lesung “Ene, mene Eierkuchen” für unsere ganz Kleinen ab 2 Jahren. Das war wirklich ein besonders tolles Erlebnis für Klein & Groß! Gebannt folgten die Kinder den Geschichten, die er auch noch wunderbar musikalisch mit seinem Akkordeon begleitet hat.”
„Literacy kompakt“ – ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik
Irmgard Clausen Stiftung bildet sich weiter:
Isabel Hamberger und Susanne Gerhardt (Stiftungsrätin) überzeugten sich durch ihre Teilnahme am Fortbildungswochenende
„Literacy kompakt“ im mediacampus Frankfurt/M. im Januar 2025 von der hohen Qualität der Fortbildung für pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung.
Programmpunkte der dreitägigen Fortbildung am Frankfurter Mediencampus waren:
- Mit Bilderbüchern sprachfördernde Prozesse anregen
- Dialogisch vorlesen – Entwicklung kreativer Vermittlungsideen mit Bilderbüchern
- Kamishibai – kleines Theater, große Welt
- Ein erfolgreiches Team: Elternhaus und Kita
Der große theoretische Input rund um die Sprachentwicklung und die Bilderbuchbetrachtung wurde stets flankiert von praktischen Beispielen, Gruppenaktivitäten und ganz praktischen Ideen zur Sprach- und Leseförderung. Am dritten Fortbildungstag erhielten wir zahlreiche Tipps, wie aus dem Elternhaus und der Kita ein erfolgreiches Team in Sachen Leseförderung entwickelt werden kann.
Wir empfehlen diese Fortbildung für Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung, Bibliothekar*innen, Lese- und Literaturpädagog*innen, sowie alle Menschen, die sich mit Literacy beschäftigen wollen.
Hier finden Sie alle Informationen zum Fortbildungsangebot des Bundesverbandes für Literaturpädagogik (BLV):
„Literacy kompakt“ – ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik
10 Lesereisen & 4 Stipendien auf der Frankfurter Buchmesse 2024
Die Irmgard-Clausen-Stiftung für Leseförderung verlost 2024 zum dritten Mal 10 Lesereisen an Kitas auf der Frankfurter Buchmesse. Die Irmgard-Clausen-Stiftung unterstützt finanziell bereits im dritten Jahr das Projekt “GÜTESIEGEL BUCHKITA” der IG Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und des Deutschen Bibliotheksverband e.V. als Sponsor und fördert damit die ausgezeichneten Kindertagesstätten.
Die Preisverleihung fand am Freitag, 18. Oktober 2024 um 13:00 Uhr in Halle 4.0 Frankfurt Studio / Saal Europa statt. 202 Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich im Jahr 2024 für das „GÜTESIEGEL BUCHKITA“ beworben. 61 Kitas wurden für Ihr Engagement in der frühkindlichen Leseförderung ausgezeichnet. Unter diesen 61 “Buchkitas” verloste die Irmgard Clausen Stiftung für Leseförderung in diesem Jahr wieder 10 Lesereisen, die im laufenden Kindergartenjahr 2024-25 in den Einrichtungen namhaften Autor:innen durchgeführt werden.
Das Engagement der teilnehmenden Einrichtungen möchte die Irmgard-Clausen-Stiftung mit den finanzierten Lesereisen anlässlich der Auszeichnung besonders würdigen und damit weitere Impulse für frühkindliche Lese- und Sprachförderung setzen.
Darüber hinaus vergab die Irmgard Clausen Stiftung in diesem Jahr erstmals 4 Stipendien “Literacy kompakt”, einem Baustein aus der Weiterbildungsreihe Lese- und Literaturpädagogik (BVL).
Die zertifizierte Fortbildung bietet pädagogischen Fachkräften aus dem Kita-Bereich einen Einstieg in die Literaturpädagogik, die pädagogische Fachkräfte in Kitas stärken wird.
Mit dem neuen Fortbildungsangebot will der Bundesverband Leseförderung (BLV) bundesweite Standards für eine systematische frühkindliche Bildung in der Kita setzen.
Das Starterwochenende mit dem Titel „Erfahrungsraum Literacy“ findet vom 17. – 19. Januar 2025 im mediencampus Frankfurt/M. statt.

Preisverleihung 2024 moderiert von S. Hauck. I. Storch & S. Beetz (Stiftungsräte) ziehen Gewinner der Lesereisen/Stipendien © S.Beetz
Der 1. LESEMIO im Schuljahr 24-25 ist unterwegs!
Am Montag, 23.9.2024, war es endlich wieder soweit!
Der LESEMIO ist aus seinen Sommerferien zurück. In der Sommerpause hat er sich gut erholt und ist nun, mit aktuellen Büchern in den Taschen, in der Jean-Paul-Grundschule Coburg eingezogen.
Die Kinder der 2. Klasse waren sehr aufgeregt und haben den LESEMIO zusammen mit Ihrer Klassleitung Isabel Hamberger, musikalisch empfangen. Der LESEMIO wurde von den Raupenpaten Stephanie Hopf & Andreas Bär (Stadtbücherei Coburg) liebevoll überbracht und startet sein vierwöchiges Leseabenteuer.
Auch ein zweiter LESEMIO steht bereits in den Startlöchern. Dieser zieht am Donnerstag, 26.9.2024 in der Grundschule Untersiemau ein.
Erfolgreiche LESEMIO-Fortblidung im Juli 2024
Die Fortbildung 2024 war ein Erfolg. Wir bedanken uns bei den Kindern der Jean-Paul-Grundschule für die Darbietung des LESEMIO-Liedes und die Vorstellung ihrer Lieblingsbücher.
Die Kinder der Jean-Paul-Grundschule hatten 2022 als erstes Tandem das Lesevergnügen mit dem LESEMIO. Auch 2 Jahre später erinnerten sie sich gerne zurück und stellten mit ganz viel Liebe ihre LESEMIO-Lieblingsbücher den interessierten Pädagog:innen und Erzieher:innen, die 2024-25 am Projekt teilnehmen werden, vor.
Geschrieben hat das LESEMIO-Lied übrigens Christine Alberth!
3 Lesungen mit der wunderbaren Kinderbuchautorin Madlen Ottenschläger
Vom 10. – 11. Juli 2024 durften wir die Kinderbuch-Autorin Madlen Ottenschläger in Coburg begrüßen.
Madlen Ottenschläger las nicht einfach nur aus ihrem Buch „Wie man Knurrbären besiegt und Keksräuber fängt“ vor. Sie band die Kinder im Alter von 5 – 9 Jahren aktiv in ihre Mitmach-Lesung ein.
Die Kindern wurden selbst Detektive und konnten ihr darüber hinaus buchstäblich Löcher in den Bauch fragen.
Was macht eigentlich eine Autorin? Wie lange dauert es, bis ein Buch fertig ist? Wieviele Bücher hast du schon geschrieben? …
Es freut uns riesig, dass wir mit Unterstützung des Lions Club Coburg und der Stadtbücherei Coburg diese drei Veranstaltung durchführen konnten, um Kinder fürs Lesen zu begeistern.
Lesung mit Madlen Ottenschläger in der Stadtbücherei Coburg – ein Lesespaß-Abenteuer!

Madlen Ottenschläger stellt ihr Buch „Wie man Knurrbären besiegt und Keksräuber fängt“ anschaulich vor. © S.Beetz
Nach 2 erfolgreichen Jahren voller LESEMIO-Lesespaß und einer zusätzlichen Bücherraupe, hat sich die Irmgard-Clausen-Stiftung in Kooperation mit dem Lions Club Coburg für alle teilnehmenden Schul- und Kindergarten-Tandems etwas Besonderes einfallen lassen.
Am 10. Juli 2024 fand eine Mitmach-Lesung mit der Kinderbuchautorin Madlen Ottenschläger (Wie man Knurrbären besiegt und Keksräuber fängt / Ella spricht tausend Sprachen / …) in der Stadtbücherei statt.
Die Kinder der Ganztagesklasse der Melchior-Franck-Schule und die Kinder aus dem Kindergarten Tausendfüßler durften zum Abschluss ihres LESEMIO-Jahres Lesegenuss pur erleben und erfuhren aus erster Hand „Wie man Knurrbären besiegt und Keksräuber fängt“!
Außerdem wurden unter allen Teilnehmer-Tandems der vergangenen beiden LESEMIO-Jahren zwei Lesungen verlost.
Am 11. Juli 2024 werden die Kinder der beiden Teilnehmer-Tandems (GS Creidlitz & Kindergarten Creidlitz | Heimatring GS und Kiga Schloss Falkenegg) eine exklusive Mitmach-Lesung erleben und kommen so in Kontakt mit einer “echten Autorin”. Madlen Ottenschläger wird auch hier das Geheimnis lüften wie man Keksräuber fängt und echte Abenteuer erlebt.
Wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung des Lions Club Coburg und der Stadtbücherei Coburg diese drei Veranstaltung durchführen können, um Kinder fürs Lesen zu begeistern.

v.l.: Susanne Gerhardt (Stiftungsrätin), Isabel Hamberger (Mitarbeiterin der Stiftung), Madlen Ottenschläger (Autorin), Sabrina Beetz (Stiftungsrätin), Stephanie Hopf (Stadtbücherei Coburg), Carl Josef Käser (Vorsitzender des Stiftungsrats), Andrea Burgsmüller (Stadtbücherei Coburg) © S.Beetz
Fortbildung LESEMIO 2024-25
Donnerstag, 18. Juli 2024
Voraussetzung für die Durchführung unserer Aktion LESEMIO ist die Teilnahme an unserer Fortbildungsveranstaltung. Denn bevor die Bücherraupe auf ihrer Wanderschaft die Kitas und Schulen besucht, möchten wir das Konzept erklären um den reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Diese Fortbildung ist natürlich auch eine Möglichkeit neben den LESEMIO-Teilnehmern der Saison 2024/25, weiteren Interessenten den Ablauf der Aktion zu erklären. Bitte melden Sie sich dafür bei uns für die Fortbildungsveranstaltung am 18. Juli 2024 an.
Veranstaltungsort Jean-Paul-Grundschule (Neustadter Straße 5, 96450 Coburg). Beginn 14:30 Uhr.
Wie schon im letzten Jahr werden Susanne Gerhardt (Stiftungsrätin) und Isabel Hamberger (ehrenamtl. Mitarbeiterin der Stiftung) die Veranstaltung leiten. Sie geben Praxisbeispiele, wie mit den Büchern in der Klasse oder der Kindergartengruppe gearbeitet werden kann. Auch die Bücher, die die Raupe LESEMIO den Kindern in ihren Taschen mitbringt, werden vorgestellt.
von cjk | 23.05.2024
Aktionstag des Lions Club Coburg bei der Buchhandlung Riemann
Unter dem Motto Kiloweise Schnäppchenpreise fand am Samstag, den 20. April 2024, eine Aktion des Lions Club Coburg zusammen mit der Buchhandlung RIEMANN statt. Dabei wurden Rest- und Mängelexemplare sowie gebrauchte Bücher für 3 Euro pro Kilo verkauft. Im Caféchen der Buchhandlung RIEMANN, im Obergeschoss, gab es bis 14:00 Uhr alle Heißgetränke sowie leckere Kuchen gegen eine Spende nach Ermessen. Sämtliche Einnahmen kamen den Aktivitäten im Bereich Leseförderung der Irmgard-Clausen-Stiftung zu Gute.
Anja Beck und Adi Baier unterstützen tatkräftig das Team um Inhaberin Martina Riegert und den Lionsclub beim Bücherverkauf vor der Buchhandlung RIEMANN.